Journey to
Headstand

Eine Kopfstand Kurs-Reihe

Eine Kursreihe kann ein effektives Mittel sein, um mit Geduld ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Zum Beispiel den Kopfstand - Sirsasana - Der König der Asana! Was ein Gefühl die eigenen Füße mal ÜBER dem Herzen zu balancieren. Kein Wunder das man dem Kopfstand nachsagt, er steigere das Selbstwertgefühl. Wenn du dich über einen längeren Zeitraum hinweg, einer bestimmten Thematik oder Fertigkeit widmest, hast du die Möglichkeit, dich Schritt für Schritt weiterzuentwickeln und die eigenen Kenntnisse zu vertiefen. Denn manche Dinge erfordern ein gewisses Maß an Geduld um Erfolge sichtbar werden zu lassen. Durch die Kontinuität und regelmäßige Teilnahme an den Kursen ermöglichst du deinem Körper die Integration und erkennst sicher schnell Fortschritte.

Außerdem macht es schlichtweg Spaß sich in einer Gruppe, spielerisch und experimentierfreudig einer solchen Asana zu nähern.
.

the journey

Der Kopfstand mag auf den ersten Blick wie eine akrobatische Yoga-Übung aussehen, aber sie birgt in Wirklichkeit viele tiefgreifende Vorteile für den Körper und den Geist. Es ist eine der herausforderndsten und gleichzeitig lohnendsten Yoga-Positionen, die Menschen dazu bringt, über ihre eigenen Grenzen hinauszuwachsen und ein tieferes Verständnis für sich selbst zu entwickeln.
Und vor allem, im wahrsten Sinne einmal- die Perspektive zu wechseln.

Der Kopfstand, oder Sirsasana auf Sanskrit, erfordert körperliche Stärke, Gleichgewichtssinn und innere Ausgeglichenheit. Wenn man es schafft, diese Position einzunehmen und darin zu verweilen, werden zahlreiche Vorteile für den Körper erzielt. Die umgekehrte Haltung fördert die Durchblutung des Gehirns und versorgt es mit frischem, sauerstoffreichem Blut. Dies hat positive Auswirkungen auf die Konzentration, das Gedächtnis und die geistige Klarheit. Außerdem verbessert der Kopfstand die Funktion des endokrinen Systems, was sich positiv auf den Hormonhaushalt und die allgemeine Stimmung auswirkt.

Neben den körperlichen Vorteilen bietet die Reise zum Kopfstand auch zahlreiche geistige und emotionale Vorteile. Indem man sich dieser schwierigen Position stellt und lernt, das Gleichgewicht zu halten, entwickelt man ein Gefühl von Achtsamkeit und Fokus im Hier und Jetzt. Die Konzentration und der innere Frieden, die während der Übung erreicht werden, können auf andere Aspekte des Lebens übertragen werden und helfen dabei, Stress abzubauen und die mentale Stärke zu stärken.

Darüber hinaus kann die Reise zum Kopfstand auch eine Metapher für das Leben selbst sein. Manchmal müssen wir uns gewissermaßen "auf den Kopf stellen", um neue Perspektiven zu gewinnen und unseren eigenen Standpunkt herauszufordern.

„Die beste Weise, Furcht zu überwinden ist, sich mit Gleichmut dem auszusetzen, was wir fürchten“.

B.K.S. Iyengar in „Licht auf Yoga“ (1995)

Wenn wir uns in schwierigen Situationen aktiv dazu entscheiden, die Herausforderungen anzunehmen und uns ihnen zu stellen, können wir unsere Grenzen erweitern und selbstwirksamer werden. So eine Reise zum Kopfstand ist eine gute Gelegenheit, uns daran zu erinnern, dass wir das Potenzial haben, uns selbst zu überraschen und über das hinauszuwachsen, was wir für möglich gehalten haben.
Insgesamt kann diese Journey in die Welt kopfüber, als ein Weg zur Selbsterkenntnis betrachtet werden und zur persönlichen Entwicklung beitragen. Es geht darum, Grenzen zu überwinden und zu erkennen, dass wir die Fähigkeit haben, uns selbst zu transformieren. Egal, ob man den Kopfstand physisch beherrscht oder nicht, die Reise dorthin geht weit über das hinaus, was auf den ersten Blick sichtbar ist. Es ist eine Übung des Körpers, des Geistes und der Seele, die uns dazu ermutigt, uns selbst herauszufordern und unser volles Potenzial zu entfalten.

Energieaustausch

3 Termine für 75€

23. 1.2024 um 15.30 bis 17.15 Uhr
30.1.2024 um 15.30 bis 17.15 Uhr
06.2.2024 um 15.30 bis 17.15 Uhr

Im Yoga Drop
Türmchenswall 21
50668 Köln

Dein
Benefit

  • Du erhältst frischen Input und eine ganzheitliche Herangehensweisen an den Kopfstand, die über einen einfachen Vinyasa-Flow hinausgehen.

  • Du gehst ein Commitment mit dir selbst ein und ermöglichst dir den Kopfstand auf diverse Ebenen wirken zu lassen.

  • Die Arbeit mit Pranayama (Atemtechnik) und Meditation, unterstützen dein Nervensystem dabei “ja” zu sagen um dich auf die Journey einzulassen und deinen Körper auf die Asana einzustimmen.

  • Du schulst dein Körpergefühl und lernst neue Ansätze den Kopfstand zu beschreiten.

  • Du dekonditionierst hinderliche Verhaltensmuster in und an dieser Asana, die dir den Zugang bislang eher erschwert haben.

  • Stattdessen schaffst du durch die gewonnen Erkenntnisse mehr Klarheit, baust Ängste ab und Selbstvertrauen auf.

  • Deshalb kultiviere ein neues Mindset dir selbst gegenüber: “Ich kann das!” womöglich erkennst du, “Ich kann alles!”

  • Du vertraust mehr deiner Intuition sowie deiner Körperwahrnehmung und lernst Facetten und Möglichkeiten zu erkennen, um mit ihnen zu spielen.

  • Du wirst Muskeltraining erlernen das gezielt auf den Kopfstand vorbereitet. Natürlich achten wir auch auf die benötigte Mobilität.

  • Der Kopfstand kann für jede*n anders aussehen. Wir finden gemeinsam heraus an welchem Punkt deiner Reise du dich gerade befindest und kreieren eine Version an der du weiter üben kannst.

  • Du bekommst ein einfaches und alltagstaugliches Kopfstand-Ritual. Die Kontinuität wird deinem Körper die Möglichkeit geben die Asana zu integrieren und ihr mit Routine zu begegnen!

  • In einer Gruppe zu üben und sich auszutauschen kann sich positiv auf die eigene Motivation auswirken. Die individuellen Erfahrungen zu teilen kann anderen helfen, neue Herangehensweisen in betraft zu ziehen

  • Das Üben in Gruppen bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die das Lernen und den persönlichen Fortschritt fördern. Durch die Interaktion mit anderen können neue Perspektiven und Ideen entstehen, die den Horizont erweitern und den Lernprozess bereichern, sich gegenseitig helfen und voneinander lernen. Die dynamische Atmosphäre in einer Gruppe fördert außerdem die Motivation und den Zusammenhalt, was zu einem gesteigerten Engagement und einer positiven Lernumgebung führt.

Du siehst, es gibt zahlreiche gute Gründe sich einmal ganz und gar auf eine Asana zu fokussieren und den deep dive zu vagen. In diesem Fall, zum Kopfstand. Gerne verstehe diese Kursreihe als kleine Workshops die je unterschiedliche Herangehensweisen an den Kopfstand behandeln.